Das iPhone von Apple
Der Blick zurück
Heute ist das iPhone von Apple das vielleicht bekannteste High Tech-Gerät der Welt. Doch eigentlich deutete wenig in der Firmenhistorie Apples daraufhin, dass der Konzern eines Tages als Smartphone-Hersteller zum profitabelsten Unternehmen des Planeten aufsteigen würde. Begonnen hat Apple im Jahr 1976 als Hersteller von Computern. Die in Cupertino (Kalifornien) heimische Firma rund um den Mitgründer Steve Jobs wollte in dem gerade aufsteigenden Markt der Personal Computer Fuß fassen. Was folgte, waren sehr gute, aber auch teure Produkte sowie ein interner Machtkampf, der sogar dazu führte, dass Jobs die Firma im Jahr 1985 verließ.
Es sollte zwölf Jahre dauern, bis er an die Spitze seines Unternehmens zurückkehrte. Jobs‘ zweites Apple-Leben brachte auch den Konzern ganz nach vorne. Sinnbild für das neue Apple wurde der iPod, dessen Originalversion im Jahr 2001 auf den Markt kam. Apple hatte sich vom Computer- zum Hardware-Hersteller entwickelt. Dennoch war es eine Überraschung, als Jobs im Jahr 2007 ankündigte, Apple werde ein eigenes Handy auf den Markt bringen, welches mit Hilfe von UMTS im Internet surfen könne und für das Privatentwickler eigene kleine Programme, sogenannte Applikationen, beisteuern dürften. Das iPhone war geboren und begründete sogleich das Smartphone-Zeitalter. Bis heute bilden sich lange Schlangen immer dann, wenn ein Apple iPhone neu in den Verkauf kommt.
Das Apple iPhone: Die Modelle
Das erste Apple iPhone kam im Sommer 2007 in den USA und im Spätherbst in Deutschland auf den Markt. Für die Bundesrepublik hatte T-Mobile einen Exklusivvertrag mit Apple für drei Jahre geschlossen. Die offizielle Seriennummer des ersten iPhones lautete 2G. Das iPhone 1 war eigentlich das Newton Message Pad, welches Apple von 1993 bis 1998 verkaufte und welches ausgerechnet von Jobs eingestampft wurde. Der Nachfolger vom iPhone 2G war das 3G, welches Apple im Sommer 2008 veröffentlichte. Ein Jahr später folgte das iPhone 3GS, welches bis heute auch neuwertig erhältlich ist. Im Juni 2010 erschien das iPhone 4, welches erstmals Video-Telefonie ohne zusätzliche App gestattete. Das vierte iPhone ist das erste, welches die Benutzer in Deutschland nicht mehr ausschließlich über die Telekom beziehen mussten, sondern auch bei o2, E-Plus, Vodafone und Apple direkt kaufen konnten.
Im Oktober 2011 folgte schließlich das iPhone 4S, welches mit Siri ausgestattet war. Die revolutionäre Sprachsteuerung setzte Maßstäbe und bewies wieder einmal, dass Apple nicht das Gespür für gute Ideen verloren hat.
[large_button link=“http://support.apple.com/kb/HT3939?viewlocale=de_DE“ target=“blank“ color=“blue“]Übersicht der iPhone Modelle[/large_button]Der Blick nach vorne: Das künftige Apple iPhone
Auch in Zukunft dürfte es wenigstens jährlich ein neues Apple iPhone geben. Die Gerüchte, wann das neue Gerät erscheine und was es alles können werde, überschlagen sich im Netz bereits regelmäßig kurz nach der Veröffentlichung eines neuen Smartphones mit dem angebissenen Apfel auf der Rückseite. So wird man wohl auch künftig lange Schlangen vor den Apple Stores sehen, wenn es wieder einmal so weit ist, ein neues iPhone zu begrüßen.